c-mentalstark
  • Home
  • Mentale Stärke
  • Ziele
  • Zielgruppen
  • Trainingsverfahren
  • Referenzen
  • Beratung und Kontakt
  • Über mich
  • en français

Weshalb braucht es einen Mentaltrainer?

Viele Jugendliche haben den Traum Spitzensportler zu werden. Für diesen Traum geben sie alles! Sie investieren Ihre ganze freie Zeit, um vor allem physisch und technisch immer besser zu werden. Leider wird dabei der psychische Aspekt oft noch sehr vernachlässigt.

Was bedeutet "Psyche"? Unter "Psyche" wird das "Innenleben" des Menschen verstanden, alles "Geistige" mit den Hauptbestandteilen Denken und Fühlen. Mit einer sportlichen Leistung sind körperliche Vorgänge untrennbar mit Denkprozessen oder emotionalen Vorgängen verbunden. Psychische Fertigkeiten sind wie physische Fertigkeiten form- und trainierbar und können systematisch verbessert werden. Das Training der Psyche beinhaltet das systematische und kontrollierte Verbessern von ganz normalen psychischen Abläufen. Dazu zählen Wahrnehmungs- und Denkprozesse oder die Regulation von Gefühlen und Emotionen. Wie Kopfrechnen geübt und trainiert werden muss, kann auch der Umgang mit Druck oder schwierigen Situationen geschult und verbessert werden. (Broschüre "Psyche" Bundesamt für Sport BASPO)

Die Jungtalente und deren Eltern vertrauen auf die Trainer, dass die sportliche Ausbildung optimal gefördert wird. Doch leider werden diese Jugendlichen bei vielem, das sie beschäftigt, sie aber oft nicht aussprechen (Angst, Fehler zu machen, Zweifel an ihrer Leistungsfähigkeit und Stress, Sport und Schule unter einen Hut zu bringen) allein gelassen. Oft ist der Trainer für sie nicht die richtige Ansprechperson, weil sie Angst vor sportlichen Konsequenzen haben, oder der Trainer ist beim Thema Psyche überfordert. Gründe dafür können z.B. mangelndes Interesse, fehlende entsprechende Ausbildung oder auch Zeitmangel sein. Der geeignete Ansprechpartner dafür ist ein(e) Mentaltrainer(in). 

Bild

powered by c-mentalstark